Auf der Suche nach Antworten hat unser Team mehr als 1.350 Finanzinstitute unter die Lupe genommen und eine Bankenanalyse mit derzeit 820.000 Datenpunkten und über 100.000 Auswertungen in Kennzahlen erstellt: ein in Deutschland einzigartiger Datenwürfel. Wie die Kennzahlen und eine Rangfolge im Bankencheck berechnet wurden, kann nachfolgend eingesehen werden.
Ausgangspunkt des Bankenchecks bilden über 9.000 Geschäftsberichte mit mehr als 350.000 Berichtsseiten aus denen wir je Finanzinstitut für die Jahre 2016 bis 2021 jeweils ca. 90 Einzelmerkmale abgeprüft haben, was in Summe über 820.000 Einzelmerkmalen und über 100.000 Auswertungen in aggregierten Kennzahlen entspricht. Dabei reichen unsere Untersuchungen weit über die Auswertung einzelner Finanzinstitute hinaus und ermöglichen bspw. Vergleiche zwischen Geschäftsjahren, Regionen, Banksäulen oder unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Berücksichtigt wurden dabei alle deutschen Institute mit Banklizenz zum Stand Ende Dezember 2021 inkl. Fusionshistorie.
Um die gesammelten Datenpunkte der Institute genauer zu analysieren, wurden zentrale Kennzahlen abgeleitet. Dazu zählen unter anderem folgende KPIs:
Aus den genannten KPIs resultierte die Bildung von Rangfolgen, wodurch Vergleichswerte je Institut festgestellt entstanden und aus der Summe aller Daten eine Art »Gesundheitscheck« ermittelt werden konnte. Anhand dessen versuchen wir so den Leitgedanken des Bankenchecks »Welche Bank würde ich aus Unternehmersicht als vollhaftender Bankier gerne betreiben?« zu beantworten.
Eigenkapitalquote:
Bilanzsummenrentabilität:
Cost-Income-Ratio:
Eigenkapitalveränderung:
Ertrag pro Mitarbeiter:
Operatives Ergebnis pro Mitarbeiter:
Im Bankencheck wurden die Daten genutzt, die Banken gesetzlich verpflichtend in den frei zugänglichen Portalen veröffentlichen müssen. Die Grundlage des Bankenchecks ist somit die Auswertung von über 9.000 veröffentlichten Geschäftsberichten mit über 350.000 Berichtsseiten. Pro Geschäftsbericht wurden ca. 90 Einzelmerkmale abgeprüft, dies entspricht in Summe rund 820.000 Merkmalen. Dabei wurden die Institute mit folgendem Status berücksichtigt: